Nachhaltigkeit

In einer Zeit des zunehmenden Klimawandels und der damit einhergehenden notwendigen Energieeinsparungsziele gewinnt die Einhaltung von Energiestandards sowie die Verfolgung der Klimaziele mehr und mehr an Bedeutung.

Hier bei SUMTEQ liegt uns das Thema Nachhaltigkeit besonders am Herzen.

Denn von Beginn an war es unser Ziel, eine Materialklasse zu entwickeln, die entscheidend zum Erhalt wertvoller Ressourcen beiträgt. Dies ist uns mit Sumfoam gelungen. Von der Produktion mit einem klimaneutralen Treibmittel bis zum Recycling legen wir höchsten Wert auf Umweltschutz.

Redefining the value of plastics

Mit dieser Vision verfolgen wir das Ziel, Kunststoffe verantwortungsvoll einzusetzen, um damit entscheidend zum Umweltschutz beizutragen. Dies gilt insbesondere für geschäumte Kunststoffe,
da hier bereits mit geringen Mengen eine große Wirkung erzielt werden kann – vor allem in der Königsdisziplin der Hochleistungsdämmung.

Auf Basis unserer Materialklasse haben wir einen Hochleistungsdämmstoff entwickelt, der effizient und platzsparend herkömmliche Dämmmaterialien in den Schatten stellt. Unser Schaum weist eine bis zu 50 Prozent bessere Treibhausgasbilanz zu Vergleichsprodukten auf und trägt innerhalb der Anwendungen für den Endverbraucher maßgeblich zur Ressourcenschonung und Emissionsreduzierung bei – ein großer Schritt zur Erreichung der Klimaziele.

äußerst
materialsparend

50 % Reduktion von
Treibhausgasen

Hochleistungsdämmstoff

Doch auch in vielen weiteren Bereichen trägt die Verwendung von Sumfoam zu einer nachhaltigen Verbesserung bei. Von der Prozessoptimierung im Kunststoffrecycling über eine verbesserte CO₂-Bilanz im Leichtbau oder als Ölbindemittel erweist sich unsere Innovation als umweltschonende Lösung.

Dabei haben wir neben der Umwelt auch die Gesundheit immer im Blick. Denn Sumfoam ist frei von Halogenen, giftigen Schwermetallen oder flüchtigen organischen Bestandteilen und sogar für den Lebensmittelkontakt zugelassen. 

Frei von Halogenen

Frei von giftigen Schwermetallen

Frei von flüchtigen organischen Bestandteilen

Kleiner Fußabdruck - große Schritte in eine nachhaltige Zukunft

Der Nachhaltigkeitsgedanke zieht sich bei SUMTEQ durch die gesamte Wertschöpfungskette. So konnten wir im letzten Jahr mit unserer Null-Emissions-Strategie den CO₂-Ausstoß schon vollständig kompensieren und verfolgen diesen Weg konsequent weiter.

Möglich war dies durch die Zusammenarbeit mit Experten aus den Gebieten Klima, Nachhaltigkeit und wissenschaftlichen Institutionen, mit denen wir eine umfassende Nachhaltigkeitsstrategie erarbeitet haben und diese kontinuierlich optimieren. Eine Schlüsselrolle spielen bei dieser Strategie Bereiche wie Kreislaufwirtschaft, Emissionsreduzierung und Nachhaltigkeitsmanagement.

Sowohl die nationalen Standards der Bundesregierung Deutschland (Nachhaltigkeitsstrategie für Deutschland) und des Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK) dienen uns als Grundlage für Richtlinien bei der Erstellung und Erfüllung der verschiedenen Ziele. Dabei werden zudem internationale Leitlinien des Global Compact und der International Labour Organization (ILO) direkt bei allen Prozessen und Arbeitsweisen beachtet.

Aufgrund unserer nachhaltigen Ausrichtung werden wir durch mehrere ökologische Förderprogramme unterstützt. Und das zeichnet sich jetzt schon aus.

2020

Auszeichnung mit dem Solar Impulse „Efficient-Solution“-Label

2020

Förderung durch das Umweltinnovationsprogramm (UIP)

2020

Finalist der ISC3-Innovation Challenge 2020 für nachhaltige Chemie

2019

SUMTEQ GmbH erreicht das Finale beim StartGreen Award 2019

2018

SUMTEQ GmbH erreicht 3. Platz beim GIIF 2018

2016

Zweifache Förderung durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt

2020

Auszeichnung mit dem Solar Impulse „Efficient-Solution“-Label

2020

Förderung durch das Umweltinnovationsprogramm (UIP)

2020

Finalist der ISC3-Innovation Challenge 2020 für nachhaltige Chemie

2019

SUMTEQ GmbH erreicht das Finale beim StartGreen Award 2019

2018

SUMTEQ GmbH erreicht 3. Platz beim GIIF 2018

2016

Zweifache Förderung durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt

Nach oben scrollen