anwendungen
Die einzigartige Eigenschaftskombination von Sumfoam bietet Potenzial für gänzlich neue und nachhaltige Anwendungslösungen. Die Materialklasse verfügt über außerordentliche Isolationseigenschaften, die etwa bei der Gebäudedämmung und in technischen Applikationen Anwendung finden. Sie bietet aber auch High-Performance-Lösungen bei der Ölabsorption, der Filtration, im Leichtbau sowie als Additiv oder als Trägermaterial für die chemische Prozessindustrie.
VIP
Leichtere VIPs verbessern den CO2–Footprint von Transportgütern
Vakuum-Isolationspaneele ermöglichen durch das Zusammenspiel von Kernmaterial und Vakuum die mit Abstand bestmögliche Isolation. Die Verwendung von Sumfoam als Kernmaterial ermöglicht erstmalig das Gewicht der Paneele bei gleichbleibender Performance deutlich zu reduzieren.
Vakuum-Isolationspaneele (VIP) leisten die mit Abstand beste verfügbare Dämmperformance und sind ca. 10-mal effizienter als herkömmliche Dämmstoffe. Dadurch werden VIPs verstärkt im Bereich Healthcare & Logistics und Home Appliances eingesetzt, wo die Anforderungen an die Isolation stetig steigen.
Insbesondere in allen mobilen Anwendungen ist eine Gewichtsreduktion der Paneele von großer Bedeutung. Hier liefert Sumfoam erstmalig die Möglichkeit das Raumgewicht der Paneele signifikant zu reduzieren und das bei gleichbleibend hoher Performance.
Bauwesen
Minimierung des Energieeinsatzes durch hocheffiziente Dämmung
Mit einer Porenstruktur im Nanometerbereich wird bei der Materialklasse Sumfoam die Wärmeleitung über die Luft auf ein Minimum herabgesetzt. Dadurch zählt der Schaum zu den Hochleistungsdämmstoffen. Seine enorme Stabilität machen den Schaum einzigartig für Anwendungen in Putzsystemen oder Einblasdämmungen.
Eine der größten Herausforderungen der Dämmstoffindustrie ist die Bereitstellung leistungsstarker Isolationsmaterialien bei stetig steigenden Energiestandards. Mit Sumfoam ist es uns in diesem Markt erstmalig gelungen, eine außerordentliche Dämmleistung mit hoher Stabilität und einer attraktiven Kostenstruktur zu realisieren. Während die Poren in der Größe von weniger als 50 Nanometern für höchste Isolationseigenschaften sorgen, gewährleistet die Vielzahl der Stege zwischen den Poren sowie deren homogene Verteilung eine äußert robuste Struktur.
So überzeugen Dämmputze mit Sumfoam neben den geringen Wärmeleitwerten auch durch ihre Stabilität. Dabei sind die Putzsysteme so flexibel, dass die Rissbildung aufgrund von Temperatureinflüssen vermieden wird.
Einblasdämmungen werden bei zweischaligen Mauerwerken zur nachträglichen Verbesserung der Isolationsleistung vorgenommen. Das Mauerwerk wird von außen angebohrt und mit Dämmstoffen befüllt. Die Fassade bleibt dabei erhalten. Sumfoam eignet sich bei dem begrenzten Platz besonders für diese Anwendung, denn mit herkömmlichen Dämmstoffen lassen sich hier nur geringe Effekte erzielen.
Technische Isolation
Steigerung der Energieeffizienz von Produkten und technischen Prozessen
Bei der technischen Isolation werden Materialien, Bauteile und Produkte für die möglichst lange Aufrechterhaltung einer gewünschten Temperatur präpariert. Sumfoam wird dabei als Bestandteil von Beschichtungen oder als Füllmedium verarbeitet.
Da sich Sumfoam in verschiedene Korngrößen anwendungsspezifisch vermahlen lässt, erschließt sich für die technische Isolation ein breites Einsatzgebiet. So findet der Schaum Anwendung als Schüttdämmung in doppelwandigen Behältnissen, sowohl in kleinen Gefäßen als auch bei großen Tanks. Auf diese Weise lassen sich Medien über einen langen Zeitraum bei konstanter Temperatur aufbewahren. Die enorme Isolationsleistung eignet sich dabei besonders für Kühlanwendungen, wie etwa bei Gütertransporten, denn hier lässt sich der Energiebedarf durch Sumfoam erheblich reduzieren. Weitere Anwendungen findet Sumfoam als Isolationsmaterial in Coatings, Folien und auch in der Textilindustrie.
Ölbinder
Effiziente und dauerhafte Bindung von Schadstoffen
Ölbinder werden verwendet, um selektiv Öl aufzunehmen und zu verhindern, dass dieses in die Umwelt gelangt. Insbesondere finden sie Einsatz bei der Bekämpfung von Umweltkatastrophen. Sumfoam nimmt schnell und kraftvoll ein Vielfaches seines Eigengewichts an Öl auf und bindet dieses dauerhaft ein.
Durch seine offene und hydrophobe Zellstruktur sowie die Porengröße im Nanometerbereich ist Sumfoam in der Lage, schnell und selektiv unpolare Stoffe wie Öle aufzunehmen. Diese hält der Schaum aufgrund seiner starken Kapillarkräfte dauerhaft. Sumfoam eignet sich somit hervorragend zur Beseitigung von Öl, sowohl zur Entfernung von Ölflecken auf Stein, Holz oder aus Textilien, als auch als Ölbindemittel bei industriellen Anwendungen und bei Umweltkatastrophen. Insbesondere die feste Struktur sorgt dafür, dass das Öl nicht nur aufgenommen, sondern selbst bei starker Druckbeanspruchung im Schaum gebunden bleibt. Im Oktober 2019 wurde Sumfoam in die Liste der geprüften Ölbindemittel aufgenommen.
Trägermaterial
Geringer Materialeinsatz durch hohe Beladungskapazität
Trägermaterialien werden zur Herstellung von Trockenmischungen aus Flüssigkeiten eingesetzt, um die Handhabung und Dosierung zu vereinfachen. Einzigartig an Sumfoam ist, dass er neben der hohen Beladungsfähigkeit selbst in Form eines feinsten Pulvers seine Schaumeigenschaften beibehält und dabei rieselfähig bleibt.
Poröse Polymere eignen sich besonders als Trägermaterial für die Verarbeitung von flüssigen Additiven, die mit herkömmlichen Extrusionsverfahren und Masterbatching-Techniken nicht verarbeitet werden können. Die Absorption von oleophilen Substanzen, wie z.B. von Weichmachern und die enorme Aufnahmekapazität bei einer Porosität größer 85%, machen Sumfoam zu einem ausgezeichneten Trägermaterial. Der Polymerschaum absorbiert ein Vielfaches seines Eigengewichts bei Erhalt der Rieselfähigkeit und setzt damit neue Maßstäbe. Die aufgenommenen Flüssigkeiten stellt Sumfoam anschließend in trockener Form für den Verarbeitungsprozess bereit.
Darüber hinaus findet Sumfoam auch im Bereich der Mikroverkapselung Einsatz. Der Polymerschaum lässt sich als Mikrokapsel beladen, um Stoffe, wie etwa Duftöle, gezielt freizusetzen.
Filtration
Effektive Aufbereitung von Flüssigkeiten und Gasen
Sumfoam lässt sich als Filtermedium für Luft, Wasser und Öl einsetzten. Dabei ist die Materialklasse aufgrund der feinen und gleichmäßigen Porenstruktur in der Lage Partikel, Flüssigkeiten und Gase zu binden und bei Bedarf auch wieder gezielt freizusetzen.
Ob bei der Filtration von Luft, Wasser oder Öl – Sumfoam besticht durch seine einzigartigen Eigenschaften. Die nanoporöse Struktur ermöglicht es mit dem Schaum, feinste Partikel aus den Medien herauszufiltern. Sumfoam bietet bei vielen Anwendungen eine gute Alternative zu Aktivkohle und findet beispielsweise Einsatz in der Druckluftentölung. Der Polymerschaum ist darüber hinaus in der Lage, Öle gezielt aus Emulsionen abtrennen, eine besondere Funktion, die bei der Wasseraufbereitung Anwendung findet. Durch eine zusätzliche Beschichtung der inneren Struktur lässt sich mit dem Schaum eine Vielzahl von Filtrationsmöglichkeiten darstellen. In Form von Flakes oder als Pulver lässt sich Sumfoam in wechselbaren Kartuschen in Filtersystemen verbauen.
Additive
Zusatzstoffe mit geringem CO2–Footprint
Sumfoam kann als Hilfs- oder Zusatzstoff Produkten in kleinen Mengen zugesetzt werden, um ihnen bestimmte funktionale Eigenschaften zu verleihen. So können die Produkte etwa hinsichtlich des Gewichts, optischer Merkmale oder der Struktur optimiert werden.
Sumfoam bietet zahlreiche funktionale, als auch dekorative Eigenschaften als Additiv. Die Vermahlung zu einem feinen Pulver unter Erhalt der vollen Performance ermöglicht eine Vielzahl von Applikationen, die insbesondere im Bereich von Farben und Lacken oder auch bei Kleb- und Dichtstoffen liegen. Sumfoam wird hier als Leichtzuschlagstoff, Isolationsmaterial, für die Absorption von fettigen Substanzen von Untergründen, zur Mikroverkapselung oder für Struktureffekte verwendet.
Leichtbaukonstruktionen
Gewichtseinsparung in technischen Bauteilen spart CO2
Mit Sumfoam können Vollmaterialien durch leichte Schäume ersetzt werden. Dabei bietet die Materialklasse höchste Stabilität. Somit können technische Bauteile ressourcenschonend konstruiert werden. Zudem lässt sich Sumfoam als Systemkomponente flexibel verarbeiten.
Die Kombination von geringem Gewicht und hoher Druckstabilität machen Sumfoam zu einer idealen Materialklasse für den Leichtbau. Der Schaum ist in der Lage Vollmaterialien zu ersetzten und wird somit dem Ziel gerecht, durch Gewichtsreduktion Energie und CO2 einzusparen. Sumfoam lässt sich effektiv in Harzsystemen verarbeiten oder als Füllmaterial von Formteilen – als lose Schüttung oder in gebundener Form einsetzen.
In allen Bereichen spielt das Thema Nachhaltigkeit eine vorrangige Rolle. Die SUMTEQ GmbH ist auf über dreißig Geschäftsfeldern tätig und entwickelt individuelle Recyclingkonzepte.
Ökologischer Nutzen
Wir werden in einem zweiten projektspezifischen Programm von der Deutsche Bundesstiftung Umwelt gefördert, wurden beim StartGreen Award 2019 unter die Top 3 Unternehmen gewählt und haben bei der ISC3-Innovation Challange 2020 für nachhaltige Chemie das Finale erreicht.
Wir arbeiten permanent an der Optimierung unseres CO2-Fußabdrucks und haben für die Erreichung der nächsten Skalierungsstufe im Rahmen des Umweltinnovationsprogramms des BMU Fördermittel erhalten.